Unser Engagement in die Zukunftsweine

Seit 2008 investieren wir mit unseren Pflanzungen von robusten Traubensorten in den naturnahen, zukunftsgerichteten Weinbau und dies ohne Fördergelder.

Seit Jahren verzichten wir auf der gesamten Betriebsfläche auf Herbizide und Insektizide.

Ob man diese Traubensorten PiWi (pilzwiderstandsfähige) Traubensorten nennt, oder robuste, neue Traubensorten oder Zukunftsreben, sie alle haben eines gemeinsam:

Mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Echten und Falschen Mehltau brauchen diese Traubensorten weniger Pflanzenschutz und wenn Pflanzenschutz nötig ist , reichen meist biologische Mittel zur Mehltaubekämpfung.

Es gibt ältere robuste Traubensorten wie der Maréchal Foch (1918 gezüchtet) und viele jüngere robuste Traubensorten, die vorallem ab den 1970er Jahren bis heute gezüchtet wurden und laufend werden neue gezüchtet.

Die internationale Rebsortenzüchtung fokussiert praktisch nur noch auf die Mehltauresistenz.

Seit 2008 pflanzen wir neue, robuste Traubensorten an und keltern daraus unsere Zukunftsweine.

2008 unser erster Maréchal Foch im Verkauf
2008 unser erster Cabernet Jura aus Obermumpf von unseren Traubenlieferanten Peter und Pia Dietwiler aus Obermumpf.
ab 2008 bis 2020 haben Dietwilers ihre 60 Aren Reben alle mit neuen Sorten bepflanzt
2014 Divico und Cabertin Pflanzung in Zeiningen
2019 Cabernet Blanc Pflanzung in Magden
2021 Divico Pflanzung in Zeiningen
2023 Souvignier Gris Pflanzung in Zeiningen
2025 Souvignier Gris und Divico Pflanzung in Zeiningen

Aus diesen Traubensorten enstehen folgende Weine:

Carpe Vinum blanc, weisse Assemblage
Souvignier Gris (ab Juni 2025)

Carpe Vinum rouge, rote Assemblage
Cabernet Jura
Maréchal Foch

Menü